Bildung, Energiespezialisten und Berichterstattung sind entscheidend
Gewusst wie: Das Erfolgsrezept für grüne Kredite
In vielen traditionellen Finanzinstituten (FI) auf der ganzen Welt drängen nachhaltigkeitsbewusste Mitarbeiter ihr Institut zu mehr Umweltfreundlichkeit. Unsere Klimaexperten haben begonnen, diese Mitarbeiter als "Green Champions" zu bezeichnen und mit ihnen zusammenzuarbeiten, um ihre Institution in den Bereich der grünen Kreditvergabe zu bringen. Im Laufe der Jahre hat sich das folgende "Erfolgsrezept" für die grüne Kreditvergabe herauskristallisiert, mit dem Ziel, Finanzinstitute zu verändern, mehr "Green Champions" zu gewinnen und vor allem den Klimawandel einzudämmen.
Schritt 1: Zeigen, wie es vor Ort gemacht wird Der Vorführeffekt darf nicht unterschätzt werden. Deshalb waren wir von Anfang an bestrebt, ein Netz von Partnereinrichtungen zu schaffen, die voneinander lernen können. Auf diese Weise konnten sie von der Besorgnis über die völlig unterbewerteten Kosten der Emission von Kohlenstoff und anderen Treibhausgasen (THG), die hohe Risikoaversion und das geringe Bewusstsein für die Rentabilität und die Vorteile grüner Investitionen zu Lösungen gelangen, um diese Hürden gemeinsam zu überwinden.
Da eine wirklich nachhaltige Klimafinanzierung nur durch die Schaffung von Initiativen auf lokaler Ebene möglich ist, konzentrierte sich unser Klima-Team darauf, Brücken zwischen internationalen bewährten Verfahren und lokalen Bedürfnissen zu schlagen. Ein gutes Beispiel dafür ist die lokale Marktbasis. Eine häufig gestellte Frage von Institutionen, die eine Klimafinanzierung in Erwägung ziehen, ist: "Was ist in meinem Markt eigentlich 'grün'?" Um eine genaue Berechnung der CO2-Einsparungen zu gewährleisten, entwickelt unser Klimateam kontinuierlich repräsentative technologie- und länderspezifische Baselines, die die Messung des relativen Energieverbrauchs und/oder der CO2-Einsparungen einer neuen Technologie ermöglichen. Sobald solche Baselines definiert sind, helfen sie den FI, die Technologien zu identifizieren, mit denen mindestens 20 % Energie- oder CO2-Einsparungen erzielt werden können, und unterstützen die FI dabei, diese Vorteile in ihren Marketing- und Werbeaktivitäten hervorzuheben.
Schritt 2: Energiespezialisten in den Mix aufnehmen Energiespezialisten unterstützen die Partnerinstitutionen bei Bedarf während des gesamten Investitionszyklus und leiten die Finanzinstitute bei der Umsetzung von Strategien für umweltfreundliche Kredite an. Mit Sitz in der Region, in der sie tätig sind (Mumbai, Vietnam, Tiflis, Nairobi und Lima), unterstützen sie alle lokalen FI-Partner vor Ort und bringen Marktkenntnisse und Verständnis für verschiedene grüne Technologien und grüne Kreditansätze ein, sodass die FI ihr grünes Kreditprogramm erfolgreich verwalten können. Falls zusätzliches Fachwissen erforderlich ist, erleichtern die Energiespezialisten auch die Arbeit externer Experten, die durch die Technical Assistance Facility (TA) eingestellt wurden, um den Erwartungen der FI gerecht zu werden und die Aktivitäten so zu koordinieren, dass sie mit den Kapazitäten und Prioritäten der Bank übereinstimmen. Nicht zuletzt dokumentieren die Energiespezialisten auch die Bemühungen um eine umweltfreundliche Kreditvergabe in Form von Fallstudien und tauschen diese mit dem globalen Netzwerk der Partner für umweltfreundliche Kreditvergabe aus, um Ideen und Ergebnisse zu teilen, die zu einer größeren Wirkung in anderen Märkten beitragen können.
Schritt 3: Genaue Messung ist das A und O responsAbility hat eine eigene Software entwickelt, um die von den Partnerinstitutionen gemeldeten Kohlenstoffemissionen zu erfassen. Die Software wurde speziell für die vom Klimafonds finanzierten FIs und Projekte entwickelt. Dieses CO2-Reporting-Tool mit dem Namen CO2rA wurde entwickelt, um die Berichtsanforderungen der Investoren zu erfüllen und die Förderungswürdigkeit der an die Endkunden vergebenen Darlehen zu gewährleisten, wobei gleichzeitig der Arbeitsaufwand auf Seiten der Partner minimiert wird.
Mit seiner benutzerfreundlichen Anwendung bietet es unseren Partnern eine vereinfachte Berichterstattung und sofortige Rückmeldung über die Förderfähigkeit von Projekten. Zudem verfolgt die Software unter Berücksichtigung des Umlaufcharakters der Finanzierung die Leistungsziele und gibt den Partnern einen Überblick über ihr Portfolio, indem sie die CO2-Emissionsreduzierung und die eingesparte Energie in verschiedenen Infografiken visualisiert.
CO2rA wird ständig optimiert und hat bewiesen, dass es in der Lage ist, die CO2-Einsparungen von mehr als 80.000 Teilfinanzierungen zu erfassen und zu berechnen. CO2rAs Ansatz zur Berechnung der CO2-Einsparungen entspricht globalen Berichtsstandards wie dem GHG-Protokoll und dem IFI Framework for a Harmonised Approach to Greenhouse Gas Accounting.
Schritt 4: Die geheime Zutat ist die Bildung! Die Zusammenarbeit unseres Klima-Teams mit den Partnerinstitutionen dient dazu, deren Kapazitäten und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Umwelt- und Sozialanforderungen in der Praxis zu verstehen.
Aufklärung und Bewusstseinsbildung Nach Auswertung des Bedarfs und der Anfragen von Partnerinstitutionen hat unsere TA-Fazilität eine Reihe von Instrumenten zur Bewusstseinsbildung und zur Förderung der Bildung zur Unterstützung des gesamten E&S-Prozesses und der grünen Kreditvergabe im Allgemeinen eingeführt. Ein hervorragendes Beispiel ist dieses Video, das im Rahmen einer Serie zur Förderung des Bewusstseins für die E&S-Risikomanagement Relevanz erstellt wurde und für Schulungsveranstaltungen verwendet und auch öffentlich zugänglich gemacht wird.
Aufbau von sektorrelevanten Hilfsmitteln Zusätzlich beauftragte unsere TA-Fazilität ein spezialisiertes Unternehmen damit, den Bedarf an Beratungsinstrumenten weiter zu bewerten. Dabei kam man zu dem Schluss, mit dem Mangel an adäquaten alternativen Ressourcen sei die Entwicklung von Instrumenten für das E&S-Risikomanagement sinnvoll.
Ein derartiges Hilfsmittel ist dieses Online-Training und Quiz, mit dem das Wissen über die Anwendung einer Ausschlussliste getestet werden kann: Quiz durchführen
Kundenspezifische Unterstützung für Partnerinstitutionen Abgesehen von diesen öffentlich zugänglichen Instrumenten engagierte sich das Klimateam auch in 8 laufenden oder neu genehmigten, mit TA finanzierten Projekten zur Stärkung der E&S-Risikomanagementkapazitäten einzelner Partnerinstitutionen. Die Umsetzung dieser Projekte wurde durch den Rückgriff auf lokale E&S-Experten oder die Bereitstellung von Fernschulungsunterstützung ermöglicht. Ein Beispiel hierfür ist die Schulung für die Banco Davivienda in El Salvador:
E&S Risiken bedeuten eine Herausforderung, die über Investoren und Investitionsempfänger hinausgeht. Die gesamte Wertschöpfungskette kann davon betroffen sein, daher müssen auch die Kunden der Finanzinstitute, wie z. B. die lokalen Projektentwickler, angesprochen werden. Mit dem Ziel, die Partnerinstitutionen im Hinblick auf E&S-Risikomanagement und -Chancen kontinuierlich zu stärken, hat die TA-Fazilität eine Reihe von drei virtuellen "Training-of-Trainer"-Sitzungen mit der Banco Davivienda in El Salvador konzipiert und durchgeführt. Das Hauptziel bestand darin, Mitarbeitern in Schlüsselpositionen (einem E&S-Beauftragten und zwei Kreditrisikoanalysten) die Inhalte und Methoden zu vermitteln, damit sie ihr Know-how in der gesamten Institution verbreiten können.
Wichtigste Ergebnisse: Aufbau von internem und externem Wissen
15+ Kreditsachbearbeiter und Kreditanalysten wurden im Umgang mit E&S-Kunden geschult: Im Anschluss an die drei Sitzungen wurden die drei Teilnehmer zu Ausbildern und wendeten das kürzlich erworbene Wissen (Inhalt und Methodik) auf ihre Kollegen an.
Unterstützung durch die Teams von Davivienda: Die Schulung wurde von den verschiedenen Teams gut aufgenommen, und die Ausbilder sind nun nicht nur für ihr Wissen über E&S-Risiken, sondern auch für ihre Schulungsfähigkeiten anerkannt.
Neben den Davivienda-Mitarbeitern haben auch die Klima-Teams von dieser Schulung profitiert, um die Erfolgsfaktoren für die virtuelle Zusammenarbeit und die Eignung für künftige Workshops und Veranstaltungen besser zu verstehen.
Lesen Sie mehr im Impact Report des Klimafonds!